Coronavirus und die Film- und Fernsehproduktion in Deutschland
Informationen der Produzentenallianz im Überblick
Sonderseite zum Coronavirus
Auf unserer Sonderseite zur Ausbreitung des Coronavirus finden Sie gesammelte Informationen zur aktuellen Entwicklung und zu den Auswirkungen auf die Film- und Fernsehproduktionsbranche in Deutschland. Dazu zählen die Stellungnahmen der Produzentenallianz und unsere fortlaufenden Updates zum Thema.
Diese Sonderseite wird ständig aktualisiert.
Für die Betriebe der Film- und Fernsehproduktionswirtschaft hat die Produzentenallianz ein Service-Telefon eingerichtet, das zwischen 10 und 16 Uhr täglich unter der Telefonnummer 030-206 70 88-22 zu erreichen ist. Wir empfehlen Ihnen allerdings Ihre Anfrage über folgende E-Mail-Adresse zu versenden: service-corona@produzentenallianz.de.
Für den Bereich Werbefilmproduktion finden Sie zu diesem Thema weitere Informationen auf dieser Sonderseite:
https://www.werbefilmproduzenten.de/news/corona-updates-sektion-werbung/
Frei zugängliche Updates der Produzentenallianz
- – AKTUELL – Infoblatt 52: Allgemeine Reisebeschränkungen und Quarantänebestimmungen in Deutschland vom 09.02.2021
- – AKTUELL – Infoblatt 51: SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard | Aktualisierte Handlungshilfe für Filmproduktionen der BG ETEM vom 2.02.2021
- – AKTUALISIERUNG – SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard:
Aktualisierte Empfehlungen für Filmproduktionen der BG ETEM und Frequently Asked Questions (FAQs) vom 10.11.2020 (Bitte beachten Sie, dass Sie für den Aufruf der FAQs als Mitglied der Produzentenallianz eingeloggt sein müssen)
- – AKTUALISIERUNG – SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard:
- Infoblatt 36 zu Corona: COVID-19-Arbeitsschutzstandards in der Filmproduktion V – Aktualisierte Handlungsempfehlungen der BG ETEM (Stand: 21.07.2020) vom 24.07.2020 – DAZU NEU – Neue Fassung der Empfehlungen des BG ETEM und überarbeitetes FAQ zum SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandard vom 29.07.2020 (nur für Mitglieder, bitte einloggen). – WICHTIGER HINWEIS – Die Handlungshilfe der BG ETEM wurde mit Stand: 06.10.2020 erneut aktualisiert – Nähere Hinweise dazu finden die Mitglieder der Produzentenallianz im internen Bereich. Dazu müssen Sie sich einloggen.
- Infoblatt 36 zu Corona: COVID-19-Arbeitsschutzstandards in der Filmproduktion V – Aktualisierte Handlungsempfehlungen der BG ETEM (Stand: 21.07.2020) vom 24.07.2020 – DAZU NEU – Neue Fassung der Empfehlungen des BG ETEM und überarbeitetes FAQ zum SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandard vom 29.07.2020 (nur für Mitglieder, bitte einloggen). – WICHTIGER HINWEIS – Die Handlungshilfe der BG ETEM wurde mit Stand: 06.10.2020 erneut aktualisiert – Nähere Hinweise dazu finden die Mitglieder der Produzentenallianz im internen Bereich. Dazu müssen Sie sich einloggen.
- Infoblatt 30 zu Corona: COVID-19-Arbeitsschutzstandards in der Filmproduktion vom 19.05.2020 – !!DAZU NEU!! -> Neue Fassung der Empfehlungen des BG ETEM und überarbeitetes FAQ zum SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandard vom 29.07.2020 (nur für Mitglieder, bitte einloggen)
- Infoblatt 30 zu Corona: COVID-19-Arbeitsschutzstandards in der Filmproduktion vom 19.05.2020 – !!DAZU NEU!! -> Neue Fassung der Empfehlungen des BG ETEM und überarbeitetes FAQ zum SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandard vom 29.07.2020 (nur für Mitglieder, bitte einloggen)
- Infoblatt 23 zu Corona: Erhöhung des Kurzarbeitsgeldes vom 23.04.2020
- Infoblatt 11: Kurzarbeitstarifvertrag für Filmproduktionen und Filmproduktionsunternehmen (gültig ab dem 25.3.2020) HINWEIS: Das Infoblatt 14 umfässt ein Q & A zum Kurzarbeitstarifvertrag für Filmproduktionen und Filmproduktionsunternehmen
- Infoblatt 9/10: ProSiebenSat.1, FFA, Kurzarbeiterregelung vom 20.03.2020
- Infoblatt 8 zu Corona: RTL-Pressemeldung vom 19.03.2020
- Infoblatt 7 zu Corona: Umgang mit Dreharbeiten vom 18.03.2020
- Infoblatt 4 zu Corona: Allgemeinverfügung und Drehgenehmigungen vom 17.03.2020 (bitte beachten Sie hierzu die Aktualisierungen in Infoblatt 7 vom 18.03.2020)
Weiterführende Links*
- Die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle bietet einen COVID-Maßnahmen-Tracker an, der Maßnahmen zur Unterstützung der audiovisuellen Branche in 41 verschiedenen Ländern erfasst.
- SPIO: Die Filmwirtschaft braucht einen Stabilitätsfonds vom 02.04.2020
- FFA: Bundes- und Länderförderer starten Hilfsprogramm für die Film- und Medienbranche Bundes- und Länderförderer haben ein gemeinsames Hilfsprogramm mit Maßnahmen für die Bereiche Produktion, Verleih und Kino entwickelt, das schnell und unbürokratisch umgesetzt werden soll.
- Corona-Krise: Wer zahlt die Rechnung? – Die Situation des Produktionsunternehmens | Der Beitrag beschreibt die rechtlichen Unsicherheiten und damit verbundenen, immensen ökonomischen Risiken, die ein Produktionsunternehmen eingeht, wenn es Dreharbeiten absagt, abbricht oder verschiebt – von www.bvm-law.de
- Ausfüll-Hilfe (Video) zum Antrag für Kurzarbeitergeld der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft in Abstimmung mit der Bundesagentur für Arbeit
- Q & A zu „Coronavirus und arbeitsrechtliche Folgen für Filmproduktionen“, fortlaufend aktualisiert auf skwschwarz.de
*Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.